Date

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub – und dazwischen?

Gehörst Du zu den Menschen, die den Urlaub lange im Voraus planen? Und wie sieht es mit der Planung für die restliche Zeit dazwischen, bei der Arbeit, aus?

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - Andrea Frey Blog

Foto von Andrea Frey

Kaum ist der Urlaub vorbei, beginnen viele Menschen bereits den nächsten zu planen.

Bei vielen Menschen ist der Sommerurlaub vorbei. Doch kaum vorbei beginnen viele Menschen bereits wieder den nächsten Urlaub zu planen. Sie überlegen sich, was sie denn gerne das nächste Mal machen wollen. Wandern, Baden, Wellness, Sprachaufenthalt etc.?? Wenn das dann mal klar ist, geht’s darum, das Geografische zu klären. Vielleicht erstellt man auch eine Liste mit verschiedenen Destinationen und den jeweiligen Möglichkeiten vor Ort. Eine weitere Frage ist dann die Art der Übernachtung, soll es ein Hotel sein – nur Frühstück, Halbpension, All Inclusive oder eher ein Air BnB? Sie recherchieren, befragen Freunde, die evtl. schon mal dort waren, vergleichen Preise und vieles mehr. Sie planen mit der schönsten Vorfreude ihre paar Wochen „schöne Zeit“ im Jahr.

Das ist das Vorgehen für ein paar Wochen Urlaub im Jahr. Und wieviel Zeit setzt Du ein, wenn es um Deine berufliche Lebensplanung geht, da wo Du den grössten Teil der Zeit im Jahr verbringst? Es wundert mich immer wieder, wie wenig Zeit dieselben Menschen für ihre berufliche Lebensplanung investieren. Folgende Gründe hat Martina Nohl (Design your job) im Laufe der Jahre herausfinden können:

  1. Das Thema scheint eher unangenehm zu sein. Vermutlich ist es für viele zu komplex, um einfach loszulegen. Vor allem wenn man sich schon lange nicht mehr damit beschäftigt hat, weiss man nicht, was sich alles verändert hat und wie man loslegen könnte, und drückt sich dann lieber davor.
  2. Es scheint keinen Spass zu machen, weil es zu sehr „an Arbeit“ erinnert, wenn man seine eigenen Dokumente updaten sollte, herausfinden was man eigentlich will, Übungen machen und sich gelegentlich auch aus der Komfortzone wagen, um neue Möglichkeiten zu entdecken.
  3. In Deutschland wie auch in der Schweiz, ist man eher nicht bereit, für dieses Thema Geld in die Hand zu nehmen. Leider ist bei vielen der langfristige Nutzen einer Investition in die Persönlichkeitsentwicklung oft nicht bewusst. Die positive Auswirkung eines Coachings bei der beruflichen Neuorientierung auf die Arbeitszufriedenheit bezogen und das neue berufliche Glück wirkt oft noch Monate und Jahre lang weiter.
Mit meinem Premium Programm „Finde Deine Berufung“ gebe ich Dir die notwendige Unterstützung, um möglichst sicher durch diesen komplexen Prozess zu gehen. Bestimmt wirst Du dabei auch spielerisch Seiten in Dir entdecken, die Du einfach mal auf Papier ausprobieren kannst, die sonst nie ans Tageslicht gekommen wären.

Die Zeit der Ausreden ist vorbei: Was würdest Du verändern, wenn Du wüsstest, dass es ganz leicht geht?

Profitiere von der Erfahrung und dem Know-how und lass Dich von mir als Deinem persönlichen Sparringpartner in diesem Prozess begleiten und unterstützen. Melde Dich für Dein kostenfreies Klarheitsgespräch, um herauszufinden, wie Du Dein persönliches und berufliches Potenzial nutzen möchtest, um mit Deiner Lebensaufgabe wieder zu mehr Sinn, Freude und Wohlstand zu kommen.

Ich freue mich auf dich!

Nimm dir 3 Minuten Zeit für dich!

Wo stehe ich? Mach jetzt gleich den Selbsttest.

Aktuelle Beiträge

Gesundheit am Arbeitsplatz: Schritt 4 – Sich beteiligen

Mitarbeitende, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte schätzen es, ihre Erfahrung einbringen zu können und teilen ihr Know-how in aller Regel gern. Ein reger Austausch und eine offene Kommunikation fördern das Gemeinschaftsgefühl und die Identifizierung mit dem Job. Das bedeutet nicht, dass alle bei allem mitentscheiden sollen.

Weiterlesen »
Andrea Frey
Andrea Frey - Menschenbild und ethische Grundsätze
Menschenbild. Ethische Grundsätze.

Meiner Arbeit lege ich folgendes Menschenbild zu Grunde, wo allen Menschen Achtung und Anerkennung gebührt, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Weltanschauung und Lebensgestaltung. Dies bedeutet jedoch nicht, die uneingeschränkte Bejahung aller Verhaltensweisen.
Meine ethischen Grundsätze sind dabei:
Respekt, Vertrauen, Integrität, Fairness und Transparenz

Als Coach bringe ich mich unter diesen ethischen Gesichtspunkten angemessen in ein Coaching-Prozess ein. Stets nur das zu wollen, was Dich optimal unterstützt und so zu handeln, was optimal und individuell zu Dir passt.

Den Beratungskodex gemäss bso und ZIS setze ich wie folgt um:

  • Kompetenz: Regelmässige fachliche Weiterbildung
  • Reflexion: Intervisionsgruppen
  • Transparenz: Handeln erläutern und fachlich begründen
  • Qualitätssicherung: Teilnahme an verbandsinternen Qualitätssystem
  • Systematisch, methodisches Vorgehen: Auf einen mit dem Kunden sorgfältig geklärten und formulierten Auftrag achten, überprüfbare Ziele vereinbaren und den Beratungsprozess nach fachlich-methodischen Kriterien gestalten.
    Das Beratungsgeschehen zusammen mit den Kunden auswerten.

Beratungsgrundsätze sowie theoretische Grundlagen gemäss bso und ZIS.

Wie darf ich dir helfen?

Lass mich gerne wissen, wie ich dir helfen kann – ich melde mich umgehend bei dir.

Ich freue mich auf dich.

Deine Andrea